Der Landesverband engagiert sich, gute Referenten und interessante Themen zu finden und die Sektionen bei ihrer Vortragsarbeit zu unterstützen.
Bild-, Ton- und Filmvorträge über Berge, Bergsteigen und andere alpine Themen gehören zu den festen Angeboten der Alpenvereinssektionen. Schon sehr früh, lange vor den freien Vortragsveranstaltern, boten die Alpenvereinssektionen ihren Mitgliedern und interessierten Gästen ein Forum, über alpine Unternehmungen, über Bergfahrten und Landschaften zu berichten. Die ersten Bildvorträge gehen auf die vorletzte Jahrhundert- wende zurück. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts dominierten Diavorträge. Heute sind digitale Bild-, Ton- und Filmvorträge Standard.
Unabhängig vom technischen Medium bleibt der hohe Qualitätsanspruch. Die Referenten sind ausgezeichnete Fotografen, umfassende Gebietskenner und lebendige Erzähler, die Kenntnisse über Land und Leute eines Gebietes anschaulich zu vermitteln und die Liebe zu den Bergen und zu den in ihnen lebenden Menschen wecken. Auch touristisch nutzbare Berichte und Informationen gehören zu einem guten Vortrag. Der Schutz einer Berglandschaft beginnt mit der Kenntnis über sie.
Häufig sind die Referenten Bergführer oder Naturfotografen, manchmal beides zugleich und nicht selten erfahrene „Laien“. Sie kommen aus allen deutschsprachigen Ländern, aus Österreich, aus der Schweiz, gelegentlich auch aus Südtirol. Die Besucher erhalten sowohl eindrucksvolle Bilder, als auch detailliertes Wissen aus erster Hand.
Vorträge sind im Vereinsleben eine interessante Bereicherung und ein Angebot an die berginteressierte Öffentlichkeit. In den Jahreszeiten Herbst und Frühjahr, in denen normalerweise weniger Bergaktivitäten stattfinden, sind Alpenvereinsvorträge eine Einladung, sich „up to date“ zu halten.