1988
|
gegründet
|
über 120.000
|
Mitglieder in
|
35
|
regionalen Sektionen und
|
2
|
außerordentliche Mitglieder
|
ca. 3%
|
Mitgliederzuwachs im Durchschnitt der letzen fünf Jahre
|
24.000
|
Jugendliche und junge Erwachsene unter 26 Jahren
|
2
|
eigene Klettergebiete (Bochumer Bruch und Avalonia)
|
11 Referate
|
in den Bereichen: Alpinkader, Ausbildung, Bochumer Bruch, Familienbergsteigen, Jugend, Klettern und Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Schulsport, Sportklettern, Umwelt und Naturschutz, Vortragswesen
|
Fachverband für Bergsport
|
im Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB)
|
Mitgliedschaften
|
in der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU)
|
Tätigkeitsschwerpunkte und Aufgaben
|
- Unterstützung und Wahrnehmung der Interessen seiner Mitglieder (Sektionen und a.o. Mitglieder) auf Landesebene in der Politik, der Öffentlichkeit und in anderen Organisationen. Dort vor allem auf den Gebieten des Naturschutzes und des Sports.
- Mitarbeit in den Gremien des Hauptvereins (DAV)
- Schutz von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere in Felsbiotopen und Bergregionen.
- Aus- und Fortbildung von Fachübungsleitern, Trainern und Schiedsrichtern nach Maßgabe der Ausbildungsordnung des DAV.
- Förderung von Breitenbergsport (Wandern, Familienbersteigen, Klettern) und Spitzenbergsport (Wettkämpfe im Sportklettern, Leistungsbergsteigen, Nachwuchsförderung)
- Natürliche Klettergebiete zur Ausübung des naturverträglichen Kletterns zu erwerben und zu betreuen sowie künstliche Kletteranlagen zu errichten und zu betreiben
- Förderung der Jugend- und Familienarbeit besonders unter den Aspekten sozialen Lernens und Umweltbildung
- Vorträge im Sinne des Vereins zu fördern
|